Direkt zum Hauptbereich

DSD II - Schreibtipps Allgemein und erster Teil - update

Wie wird dein Text für den schriftlichen Teil des DSD II möglichst gut?
Hier Tipps. Allgemeine und zu den drei Teilen des Textes.
- Weil mein Text immer länger wurde, poste ich in drei Teilen. ;)
Hier erste allgemeine Hinweise und spezielle Tipps für den ersten Teil
"Textwiedergabe".
I. Allgemein:
1. Tipp: Besorg dir ein gutes Trainingsbuch ;)
Für SCHREIBEN  ist eindeutig das beste Buch (wie oft) vom Hueber-Verlag:
Fit für das DSD II
https://www.hueber.de/seite/pg_info_dsd2_aus

Das Buch trainiert für perfekte Texte - wenn dein Ziel ist, "nur" B2 oder C1- zu schaffen,
kannst du aber auch sehr viel lernen. Die HÖRtexte in dem Buch sind aber teils viel
zu schwer! :(
Der Autor geht davon aus, dass du schon sein Buch "Fit für die DSD 1" durchgearbeitet hast!
Auch ein sehr gutes Buch für Schreibtraining! Dort erklärt und trainiert er, wie man Textaussagen MIT ANDEREN WORTEN wiedergibt und KOMPLEXE Sätze schreibt! Beides ist  SEHR wichtig für die DSD II ! In seinem Buch für die DSD 2 erklärt er das nicht mehr intensiv, denn er denkt, dass du das kannst!!! Kannst du es nicht?! Übe mit dem ersten Buch! :)

2. Tipp: Die DSD-Schreibaufgabe hat drei Teile, aber das Ziel ist, EINEN Text zu schreiben!
Das ist auch für Profi-Journalisten schwer! Wie kannst DU das schaffen - einE SchülerIn,
für die Deutsch eine Fremdsprache ist?!? - Entweder bist du ein Genie oder du hältst dich
an die Rezepte/Tipps! Oder beides! Die Genies, deren Arbeiten ich an meiner Schule lesen darf, orientieren sich meistens auch an den Rezepten! ;)
Denk NICHT, das das alles Quatsch ist, dummer Zwang, und du das alles alleine neu erfinden kannst!
(Außer du hast dafür auch bei einem "strengen" Lehrer sehr gute Noten bekommen. Aber dann brauchst du diesen Post vermutlich nicht.) 
Lerne und übe!

3. Tipp: Es gibt jedes Jahr DREI  mögliche Themen, die "Sternchen-themen". EINS von diesen Dreien ist dein Thema in der DSD II. Kenne die Themen! Bereite dich auf jedes vor!
Lese im Internet zu jedem Thema einige Artikel. Bereite Listen mit speziellen Ausdrücken
zu jedem Thema vor! KURZE Listen. 5 bis 15 Ausdrücke sind genug. Lerne diese gut - im ganzen Satz!  50 sind vermutlich zuviel: 3*50=150 - da wächst die Gefahr, dass du ein tolles Spezialwort falsch verwendest - und dann wäre ein richtiges Standardwort besser gewesen!
Such diese Ausdrücke NICHT im Wörterbuch (auf keinen Fall elektronisch!), such sie aus realen Texten zu dem Thema! Bitte deinen Lehrer oder einen deutschen Freund, die Liste zu bewerten/korrigieren.
Wo findest du die drei aktuellen Sternchenthemen? - Ganz legal und offiziell online:
Beim BVA
Die möglichen Themen für die kommende DSD II sind:
  • Sport in Deutsch­land
  • Um­welt in Deutsch­land
  • Di­gi­ta­le Welt in Deutsch­land
II. Tipps für den Teil 1
Aufgabe in Teil1
Zum Thema gibt es einen Zeitungsartikel. Ihr sollt die wichtigen Informationen mit anderen Wörtern wiedergeben.
Typischer erster Fehler! Als ersten Satz schreiben viele:
"Der Text handelt von Sport in Deutschland/ von Mädchen, die Fußball spielen/ ... ."
Der "Leser" ist verwirrt! Welcher Text!? - Du hast doch gelernt:Im Deutschen erst unbestimmter
Artikel, danach bestimmter Artikel: "Ein Auto fuhr um die Ecke; das Auto war rot." ;)
Also besser:
"Ein Zeitungsartikel von Julia Müller, aus dem "Gladbacher Boten" vom 12.12.2012 mit der Überschrift "Der Ball ist bunt" behandelt das Thema "Mädchen und Fußball."
Wirklich GUT ist das aber auch nicht! Dein Text ist NICHT NUR eine Wiedergabe des Zeitungsartikels! Dein Text ist mehr! Also beginne mit 2-4 Sätzen zum THEMA deines Textes,
das natürlich auch Thema des Artikels ist!  Dann weiß der Leser, worum es geht und denkt nicht sofort, dass es dir nur um diesen Zeitungsartikel geht!
Es gibt zwei Strategien - eine ist vielleicht gut, die zweite sicher besser, die dritte ist eine Notlösung - :
1. Du kennst die drei Sternchenthemen; du könntest also für jedes Thema eine kurze, sehr allgemeine Einführung vorbereiten! ;)
Beispiel (KEINE Garantie, dass das eine gute Einleitung ist und den Prüfern gefällt!):
"Sport ist gesund" - das hört man heute überall. Sport hält geistig und körperlich fit, sagen Gesundheitexperten - und in Zeiten, in denen einen großer und wachsender Teil der Jugendlichen/Bevölkerung an Übergewicht und Fettleibigkeit  leidet, ist sportliche Betätigung sicherlich wichtiger denn je. Aber es gibt sehr unterschiedliche Arten, Sport zu treiben.
Zu diesem Themenbereich liegt hier ein Zeitungsartikel von Julia Müller vor. Er stammt aus dem "Gladbacher Boten" vom 12.12.2012 und trägt die  Überschrift "Der Ball ist bunt".

FALLS es im Text um "Sport gegen Fett" geht, ist das natürlich wirklich GUT,
aber wenn es um  Mädchenfußball oder "Integration durch Sport geht, passt die Einleitung NICHT GUT.
Ich schrieb: "Zu diesem Themenbereich" - das ist besser als: "Genau zu diesem Thema liegt ein Artikel vor. "Genau zu diesem Thema/dieser Frage" passt nur, wenn in deine Einleitung GENAU
eine SPEZIELLE Fragestellung genannt wurde  UND der Artikel wirklich GENAU dazu passt!!!

2. Die "Anfang zum Schluss-Methode" Du lässt einige Zeilen FREI und schreibst dort erstmal NICHTS. Dann schreibst du die Textwiedergabe (Du kannst mit der Nennung der Daten zum Artikel beginnen. Die sind obligatorisch"  Zu diesem Themenbereich liegt hier ein Zeitungsartikel von Julia Müller vor. Er stammt aus dem "Gladbacher Boten" vom 12.12.2012 und trägt die  Überschrift "Der Ball ist bunt".)

Am ENDE, wenn du auch schon den dritten Teil (deine Stellungnahme) geschrieben hast, DANN
gehst du zur ersten Seite zurück und formulierst eine kurze Einleitung. JETZT weißt du ja,
was im Artikel stand, worum es in der Grafik ging, und aus welcher Perspektive du das Thema wie
behandelt hat. JETZT ist es viel leichter, eine richtig gute Einleitung zu schreiben!!!
(Du kannst sogar das Ende des dritten Teils - oder deinen Hauptgedanken aus deiner Argumentation - hier einbauen. Das kann deinen gesamten Text SEHR elegant und professionell wirken lassen!
Auch Profis und Autoren schreiben Einführungen und Vorworte meistens, NACHDEM Sie den Haupttext formuliert haben!)

3. Die Spar-Methode: Du schreibst eine kurze, extrem allgemeine, nichtssagende Einleitung:
In letzter Zeit wird über das Thema "Sport" viel diskutiert. :(
Zu diesem Themenbereich liegt hier ein Zeitungsartikel von Julia Müller vor. Er stammt aus den "Ruhrnachrichten" vom 12.12.2012 und trägt die  Überschrift "Der Ball ist bunt".

Null Punkte? Nein! Denn es ist eine Einleitung - viel besser als den Leser mit "Der Artikel von Frau Müller ... " als Textanfang zu schocken!!!
Dafür bekommen meine Schüler bestimmt EINEN Punkt, aber sicher NIE die maximale Punktzahl!
Wo sind die Belege, dass wirklich "in letzter Zeit viel über XY diskutiert" wurde?!?
Etwas besser und ehrlicher:
- In den letzten Wochen wurde in unserem Deutschkurs viel über das Thema "X" diskutiert.
Zu diesem Themenbereich liegt hier ein Zeitungsartikel von Julius Müller vor. Der Text stammt aus der "ZEIT" vom 12.12.2012 und trägt die  Überschrift "Der Ball ist bunt".
BESSER:
- In diesem Semester erörterten wir an meiner Schule diverse Aspekte des Themas "X";
auch mit dem Themenfeld "Jungensport - Mädchensport".  Zu diesem Themenbereich liegt hier ein Zeitungsartikel von Julius Müller vor. Der Text stammt aus der "ZEIT" vom 12.12.2012 und trägt die  Überschrift "Der Ball ist bunt".
(Dazu musst du natürlich den Text schon gelesen UND das HAUPTTHEMA verstanden haben! -
Mehr sinnvolle Leistung - also auch MEHR Punkte! )

Nun also die eigentliche Aufgabe in Teil 1: die Aussagen des Artikel mit ANDEREN WORTEN wiedergeben!
In der DSD heißt das: Der Artikel hat meist  VIER Absätze. Die Informationen jedes Absatzes in ca. ZWEI Sätzen NEU formulieren. Wenn man gut Deutsch kann, sollte das nicht schwer sein. ;)
Aber: Worte nur umstellen genügt nicht! Statt "Auch viele Mädchen spielen Fußball"
zu schreiben:  "Laut Julia Müller (auch möglich: "Laut Müller" - falsch: "laut Julia" - nicht richtig: "laut Frau Müller")   wird Fußball auch von vielen Mädchen gern gespielt."  ist eine grammatische
Transformation, aber OHNE ANDERE WÖRTER! Hier musst du beweisen, dass deine LEXIK flexibel ist! Also besser: "Nicht nur Jungen sind aktive Kicker."

Noch zwei Missverständnisse:
1. Zentrale Wörter und spezielle Begriffe aus dem Text darfst du auch benutzen!
Wenn - wie hier - der Artikel über Mädchenfußball schreibt, ist es absolut in ORDNUNG,
wenn du auch "Mädchen" und "Fußball" in deiner Wiedergabe benutzt!!!
Aber vielleicht NICHT JEDES Mal! ;)
Und wenn du EINEN Ausdruck aus dem Text benutzt, dann achte darauf, dass du nicht noch mehr
Ausdrücke in deinem Satz "kopierst"! 
2. Es ist NICHT deine Aufgabe, JEDEN SATZ komplett (aber "mit eigenen Worten") neu zu schreiben!!! Was sind die meist ZWEI WICHTIGSTEN Informationen/Aussagen des Absatzes? - Gib diese Informationen wieder - nicht die Sätze!!!  (Klingt leicht, ist oft schwierig, ich weiß.)

 Noch zwei Tipps besonders zu Klassenarbeiten:
 a) Lange Ausdrücke, die du vermutlich mehrmals in deinem Text verwenden wirst, kannst du abkürzen! "Auch immer mehr Freizeitsportler greifen zu illegalen leistungssteigernden Substanzen (im Folgenden: ILLS). Der Umsatz mit diesen ILLS wird auf über 100 Mill. € im Jahr geschätzt."
b) Falls du doch eine längeren Ausdruck nicht anders wiedergeben kannst, setze ihn wenigstens in "-"
Anführungszeichen! Punkte gebe ich dafür auch nicht, aber es wirkt nicht wie ein Betrug ... :/
Also:  Die Autorin behauptet zunächst, dass "viele Mädchen Fußball spielen", jedoch nennt sie keine Zahlen.

In Teil 2 und Teil 3 ist es oft eine gute Idee, Formulierungen aus dem Zeitungsartikel zu verwenden!
(Das müssen ja "gute" Ausdrücke sein ;) ... )
Anführungsstriche sind dann meist nur nötig, wenn man direkt auf die Aussage des Artikels oder der Grafik Bezug nimmt. Bei der GRAFIK geht es NICHT um Ersatz vor Worten durch eigene Worte!!!!
Aber mehr zu Teil 2 "Grafikwiedergabe" im nächsten Post!





Kommentare

Populäre Posts